Köchin/Koch
Kurzinformationen
Abschluss | Köchin/Koch |
---|---|
Aufgabe und Ziel | Köchinnen und Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, legen Hygienestandards fest, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Sie kalkulieren Preise und führen Verkaufsgespräche. Ihre Arbeit verrichten sie hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. Die Anforderungen an den Beruf werden geprägt von technische Innovationen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Trends, so steigt das Gesundheitsbewusstsein und Umweltbewusstsein der Bevölkerung immer weiter. Der Geschmack der Gäste unterliegt ständigen Veränderungen. Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung findet als duale Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben und in der Berufsschule statt. In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts: Arbeiten in der Küche Arbeiten im Service Arbeiten im Magazin Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen Zwischenmahlzeiten Kalte und warme Büfetts Nachspeisen À-la-Carte-Geschäft Bankett Aktionswoche Speisenfolge Regionale in- und ausländische Küche |
Voraussetzung | Ausbildungsvertrag mit einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb |
Organisation und Unterricht | Die Berufsausbildung in Betrieb und Fachklasse dauert je nach Beruf 2 oder 3 Jahre. |
Kontakt | Moritz Rößler E-Mail: roessler@glockenspitz.de |