Hotelfachfrau/-mann
Kurzinformationen
Abschluss | Hotelfachmann/ Hotelfachfrau 3 Jahre: duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Gestreckte IHK-Abschlussprüfung mit Zusatzqualifikation im Bereich „Bar und Wein“ möglich |
---|---|
Aufgabe und Ziel | Hotelfachleute werden in den unterschiedlichsten Beherbergungsbetrieben ausgebildet. Vom gutbürgerlichen Landgasthof über Tagungshotels bis zum Ferienressort oder internationalen Hotelketten. Sie sorgen als Gastgeber/-innen dafür, dass sich die Gäste im Hotel wohlfühlen und kümmern sich in erster Linie um die Reservierung von Zimmern und den Empfang und die Betreuung der Gäste. Sie arbeiten mit Buchungsplattformen und IT-Hotelsystemen und kümmern sich im Housekeeping um die Gestaltung und Pflege der Hotelzimmer. Zu den konkreten Ausbildungsinhalten gehören u.a.: • Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs • Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen • Planung, Kontrolle und Durchführung des Housekeepings • Servieren von Speisen und Getränken • Umgang mit Gästen und Gestaltung des Gasterlebnisses Anforderungen: Kein bestimmter Schulabschluss vorgegeben. Es lohnt sich, in der Berufsberatung und in Betrieben nachzufragen. In manchen Betrieben können ein mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur und Fremdsprachenkenntnisse vorteilhaft sein. Wer offen und freundlich auf andere Menschen zugeht, gern im Team arbeitet, gut organisiert und kommunikativ ist und keinen „nine-to-five-Job“ sucht, ist hier genau richtig aufgehoben. Weiterbildung/Entwicklungsmöglichkeiten: Besuch von Hotelfachschulen (staatl. geprüfte/r Betriebswirt:in) Studiengänge an Hochschulen oder Berufsakademien Karriere im Ausland, auch auf Schiffen Spezialisierung im Bereich Getränke als Sommelier/Sommelière oder Barkeeper:in Aufstiegsmöglichkeiten in Hotels, etc. als Hoteldirektor:in oder der Schritt in die Selbstständigkeit mit Eröffnung eines eigenen Hotels. |
Voraussetzung | Ausbildungsvertrag mit einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb |
Organisation und Unterricht | Die Berufsausbildung in Betrieb und Fachklasse dauert normalerweise 3 Jahre, kann aber unter bestimmten Umständen auf zwei Jahre verkürzt werden. Der Unterricht wird in Teilzeitform mit 1,5 Schultagen pro Woche und zusätzlichen Fachpraxistagen erteilt. |
Kontakt | Tanja Langen E-Mail: langen@glockenspitz.de |