Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin
Kurzinformationen
Abschluss | Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin |
---|---|
Aufgabe und Ziel | Fahrzeuglackierer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildung erfolgt abwechselnd im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Fahrzeuglackierer/innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen, Signets, Design- oder Effektlackierungen. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand. Hauptsächlich arbeiten sie in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung. Außerdem sind sie in Unternehmen des Fahrzeugbaus oder auch in Werkslackierereien des Maschinen- und An-lagenbaus beschäftigt. Darüber hinaus können sie im Boots- und Yachtbau oder der Lackiererei von Schienenfahrzeugen, z.B. in Verkehrsbetrieben, eingesetzt werden. Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Der Ausbildungsberuf ist dem Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung zugeordnet. Die Lernfelder orientieren sich am Arbeits- und Geschäftsprozess des Fahrzeuglackierergewerbes. |
Voraussetzung | Ausbildungsvertrag mit einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb |
Organisation und Unterricht | Die Berufsausbildung in Betrieb und Fachklasse dauert je nach Beruf 2 oder 3 Jahre. Der Unterricht wird in Teilzeitform erteilt. |
Kontakt | Eva Reuter E-Mail: reuter@glockenspitz.de |