Ein Zeichen für Respekt und Verantwortung
Neues Gewaltbarometer am Berufskolleg Glockenspitz
Wer die beiden Gebäude im Krefelder Berufskolleg Glockenspitz (Glockenspitz 348) betritt, kommt sprichwörtlich daran nicht vorbei: In den Eingangsbereichen der Pausenhallen hängt seit kurzem ein neues rund 1,50 Meter hohes Element in bunten, auffallenden Farben – das Gewaltbarometer. Es steht für Achtsamkeit, gegenseitigen Respekt und den gemeinsamen Wunsch, das Schulklima positiv zu gestalten. Wer zum Beispiel ausgegrenzt, angegriffen, gemobbt oder bedroht wurde, kann jetzt schnell über das Barometer herausfinden, wer die richtige Person in der Schule (oder außerhalb) für Hilfe und Unterstützung ist.
Das Gewaltbarometer ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Team „Internationaler Austausch am BKG“ und dem Krisenteam des Berufskolleg. Im Rahmen des Erasmus+-Programms nahmen vergangenes Frühjahr die Lehrerinnen Magdalena Sendal und Anne Frohn an einem „Job-Shadowing“-Projekt im spanischen Mallorca teil. Dabei tauschten sich die Krefelder Pädagoginnen mit den spanischen Kolleginnen und Kollegen von mehreren Schulen über bewährte Methoden, Lösungsansätze und Unterrichtskonzepte in Bereich „Gewaltprävention“ aus.
Eine Idee mit internationalem Ursprung
Und genau so entstand die Idee zum Gewaltbarometer am Glockenspitz: Bei einem Besuch der Schule IES Puig de Sa Font in Son Servera auf Mallorca entdeckten die Krefelderinnen ein „Gewaltbarometer“ und brachten die Inspiration mit zurück ans BKG an den Niederrhein. In gemeinsamer Arbeit mit dem Krisenteam und Vertreterinnen und Vertretern der Schulgemeinschaft wurde daraus ein eigenes, auf die Gegebenheiten des Berufskollegs zugeschnittenes Konzept. Die schnelle Umsetzung des Erlebten in den Schulalltag ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie Internationalisierung und Schulentwicklung einander bereichern können.
Das Gewaltbarometer macht sichtbar, welche Formen von Gewalt es gibt und wie unterschiedlich sie wahrgenommen werden können. Es ordnet Handlungen wie Beleidigungen, Cat Calling, Erpressung oder sexualisierte Gewalt verschiedenen Gefahrenstufen (optisch) zu. Durch verschiedene Farben sind einzelnen Inhalte gut sichtbar abgegrenzt und fallen schnell ins Auge.
Damit soll deutlich und sichtbar werden: Respektloses oder übergriffiges Verhalten hat an unserer Schule keinen Platz. Das Barometer dient zugleich als Orientierungshilfe – um eigene Erfahrungen besser einzuordnen und um zu erfahren, wer bei bestimmten Situationen die richtige Ansprechperson ist.
Unterstützung leicht zugänglich - Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Auf dem Barometer findet man einen QR-Code mit Link zu einer Task Card. So kann jede und jeder Betroffene direkt zu wichtigen Hilfsangeboten und Notkontakten gelangen. Schnell und unkompliziert findet man Unterstützung – sei es im schulischen Kontext oder außerhalb der Schule. Damit niemand erst im Ernstfall nach Informationen suchen muss, wird das Gewaltbarometer natürlich auch im Unterricht allen Klassen des Krefelder Berufskolleg ausführlich vorgestellt.
Das Gewaltbarometer ist mehr als nur ein Informationsangebot – es ist ein sichtbares Zeichen für ein gemeinsames Engagement gegen Gewalt und für ein respektvolles Miteinander. Und stärkt die Ziele der Schule für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen “Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen” sowie "Gesundheit und Wohlergehen".
Schulleiter Oliver Lenz sprach allen Projekt-Beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrer/-innen-Teams ein ganz herzliches Dankeschön aus. „Alle haben dieses Projekt mit großem Einsatz und internationalem Blick auf den Weg gebracht. Denn nur gemeinsam können wir eine Schule gestalten, in der sich alle sicher, respektiert und ernst genommen fühlen“.
- Neues Gewaltbarometer am Glockenspitz - Pressemitteilung als PDF